Zur Einschulung der Erstklässler: Anregungen für den Schulerfolg
Das sollte ein Schulkind können:
- Stifte anspitzen, Blätter abheften, Klebestifte öffnen/schließen
- Bilder malen und ausschneiden
- erzählen und zuhören, dabei den Blickkontakt halten, interessiert sein, ruhig werden, Antworten geben, statt mit den Schultern zucken,
- alleine auf die Toilette gehen, diese sauber hinterlassen, Hände waschen und abtrocknen
- sich ohne Hilfe und ohne zu trödeln an- und ausziehen, Schleife binden, Knöpfe und Reißverschlüsse schließen und öffnen
- Roller- und Radfahren, draußen spielen
So können Sie ihr Kind sinnvoll unterstützen:
- am Wochenende den Tornister mit dem Kind kontrollieren und aufräumen
- lesen Sie ihrem Kind regelmäßig vor/wenn Ihr Kind lesen kann, lassen sie sich regelmäßig etwas vorlesen
- darauf achten, dass Ihr Kind höchstens 1 Stunde täglich am Computer und /oder Fernseher sitzt
- Ihr Kind sollte nicht unbeaufsichtigt Fernsehen schauen und keinen Fernseher auf dem Zimmer haben
- darauf achten, dass Ihr Kind genug Schlaf hat
Und für Sie:
Viel Freude an der Entwicklung Ihres Schulkindes!
_________________________________________________
Rucksack Grundschule
Das Programm “Rucksack Grundschule” der landesweiten Koordinierungsstelle kommunaler Integrationszentren (LAKI) verbindet schulische Sprachförderung mit einem Konzept der Elternbildung. “Rucksack” findet auf folgenden Ebenen gleichzeitig statt: Schule, Elternhaus, Rucksackgruppe, Schulkind
… in der Schule
- wird das Unterrichtsprogramm mit dem der Müttergruppen und den Eltern-Kind-Aktivitäten abgestimmt
- werden die Themen des Rucksacks im Unterricht zur Deutschförderung behandelt
- sorgt ein intensiver Austausch für eine Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus
- erfahren Eltern die Möglichkeit, das Schulleben aktiv mitzugestalten
… in den Rucksackgruppen
- lernen Eltern das Rucksackmaterial und die Unterrichtsinhalte der Schule kennen
- leiten Elternbegleiterinnen eine Doppelstunde wöchentlich ihre Gruppe in Räumen der Schule an
- erhalten Eltern Anregungen für Aktivitäten mit ihren Kindern für daheim
- bauen Eltern Kontakt zu anderen Eltern auf
… im Elternhaus
- bringt Rucksack Spiel und Aktivitäten in die Familie
- üben Eltern und Kinder in ihrer Muttersprache und auf Deutsch mit den Rucksackmaterialen
- verbringen Eltern und Kinder täglich Zeit mit gemeinsamer Beschäftigung
Was ist drin im Rucksack?
- Spiel- und Bastelanregungen
- Erzählen
- Lesen und Vorlesen
- aktives Tun und Sprechen
- Beschäftigung mit unterschiedlichsten Themen